Die Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl am 23.02.2025 werden im Laufe des Januars in ganz Baden-Württemberg versendet. Damit sollten auch die Wahlberechtigten in Neuenbürg in den nächsten Wochen ihre Wahlbenachrichtigungen erhalten. Mit der Wahlbenachrichtigung haben Sie die Möglichkeit Briefwahl zu beantragen. Wir möchten allerdings bereits jetzt darauf hinweisen, dass eine Ausgabe der Briefwahlunterlagen voraussichtlich erst ab dem 10.02.2025 möglich ist. Aufgrund der vorgezogenen Neuwahlen, ist leider kein früherer Termin möglich. Aufgrund des kurzen Zeitraums für die Briefwahl, wird die reguläre Stimmabgabe im Wahllokal am Wahltag empfohlen, soweit es den Wahlberechtigten möglich ist.
Wir bitten um Beachtung.
Am Montag, den 13. Januar 2025 startete für die Dritt- und Viertklässler der Grundschule Arnbach mit Mitarbeiterinnen der Landeszentrale für politische Bildung ein spannender „Politischer Tag“. Beide Klassen setzten sich dabei mit verschiedenen politischen Themen auseinander, die auch Einfluss auf ihr alltägliches Leben haben.
Die Drittklässler bekamen bei der Planung ihrer eigenen Traumstadt einen ersten Eindruck von den verschiedenen Aufgaben einer Kommune sowie der Arbeit des Gemeinderats. Zunächst gestalteten die Drittklässler in Gruppen anhand von Stadtplänen und der Auswahl verschiedener Einrichtungen wie zum Beispiel einem Kindergarten, einem Gemeindezentrum, einem Spielplatz oder aber auch den Stadtwerken ihre eigene Traumstadt. Bei Diskussionen in der Gruppe darüber, was ihre Traumstadt braucht, ob sie ausreichend Münzen dafür haben und wo die entsprechende Einrichtung platziert werden soll, bekamen die Drittklässler eine erste Idee darüber, wie politische Entscheidungen zustande kommen. Im Anschluss daran wurden die Traumstädte unter dem Aspekt, was ihre Stadt besonders lebenswert macht, den anderen Gruppen präsentiert. Gemeinsam blickten sie nun aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Planungen. Dabei machten sie sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen ihre Entscheidungen auf das Leben der Menschen der Stadt haben.
Die Viertklässler setzten sich mit den im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrechten auseinander. In einem gemeinsamen Kooperationsspiel erfuhren sie die Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Zusammenarbeit. Anhand von Bildern versuchten sie anschließend erste Begriffe zu unseren Grundrechten zu finden und zu erklären. Mit Hilfe der neu erworbenen Begriffe und den entsprechenden Grundrechten lösten die Viertklässler in Gruppen anhand von Rollenspielen verschiedene Problemstellungen des Alltags. Dabei ging es zum Beispiel um einen geschlossenen Spielplatz oder die Frage, ob eine Ampel an der Straße gebraucht wird. In einem Abschlussspiel konnten die Viertklässler dann ihr neu erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Voller Erfolg und mit ganz viel neuem Wissen über Politik und Demokratie endete für die Dritt- und Viertklässler ein aufregender und interessanter „Politischer Tag“.