Liebe Waldfreund*innen,
leider muss ich mich in einer dringlichen Sache an Euch wenden. Es vergeht kaum ein Tag an dem ich nicht mit einem Eimer im Wald unterwegs bin, um neben meinem Forstdienst gleich noch den Wald von Müll zu befreien. Autoreifen, Schuhe, Baustoffe, Windeln, Flaschen und noch vieles mehr finde ich regelmäßig in unserem schönen Stadtwald. Mit vollem Auto geht es dann zum Bauhof wo ich den Müll aus dem Wald entsorge. Das kostet mich nicht nur unnötig Zeit, sondern auch die Allgemeinheit richtig viel Geld. Denn diese muss letztlich für die illegale Entsorgung aufkommen. Wie also können wir das Problem gemeinsam einer Lösung näherbringen?
1. Aufklärung: illegale Müllentsorgung ist für die Natur und den Wald eine echte Zumutung. Es kann bis zu 50.000 Jahren dauern bis der Müll (s. Foto unbeliebte Naturbewohner) vollständig abgebaut wird.
2. Konsequentes Handeln: Es wird jede Person anzeigt werden, welche auf diesem Wege versucht den eigenen Müll zu entsorgen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Müll es sich handelt. Auch Grünschnitt gehört dazu.
3. Mithilfe: Wir als städtische Mitarbeiter können nicht überall im Einsatz sein. Deshalb sind wir auf sachdienliche Hinweise (Fotos, Autokennzeichen, Zeugenaussagen etc.) hingewiesen, falls eine illegale Müllentsorgung beobachtet wird. Dies kann uns einfach über den Mängelmelder https://www.neuenbuerg.de/rathaus-service/maengelmeldung/formularmitgeteilt werden.
Zudem kann jeder selbst das Problem in die Hand nehmen. Einfach bei der nächsten Waldrunde eine Tüte mitnehmen und dem Müll so auf Dauer keine Chance geben.
Bitte merkt Euch auch den 05. April vor. Da ist der jährliche Stadtputz und auch Laika wird mit mir am Start sein. Einfach unter 07082/929881 oder kontakt@win-i.de anmelden. Je mehr Hände, desto besser!
Wir sehen uns am Samstag.
Ihr Stadtförster
Matthias Rüttnauer und Laika
Die Kinder des Kindergartens „Am Ziegelrain“ erlebten mit den Bewohnern des Seniorenzentrums Sonnhalde zusammen einen sehr vergnüglichen Vormittag. Sie und ihre Erzieherinnen wurden in der Sonnhalde von den Senioren und Mitarbeiterinnen der Beschäftigungstherapie herzlich willkommen geheißen. Beim gemeinsamen Basteln entstanden lustige Osterhäschen in verschiedenen Farben. Die Kleinen waren stolz darauf, die betagten Bastelkameraden unterstützen zu können. Bevor alle zusammen noch ein leckeres Eis verzehrten, erfreuten die Kinder die Sonnhalde- Bewohner mit fröhlichen Frühlingsliedern